Trachealstent beim Trachealkollaps
Was ist ein Trachealkollaps?
Ein Trachealkollaps ist eine häufige Erkrankung der Atemwege bei kleinen Hunderassen wie Chihuahua, Yorkshire Terrier und Zwergpudel, bei der die Luftröhre an Stabilität verliert und teilweise zusammenfällt. Dieser Zustand führt zu Atemproblemen und beeinträchtigt die Lebensqualität erheblich.
Symptome
Typische Symptome sind ein lautes Hustengeräusch (oft bei Aufregung oder Bewegung), Würgen und im fortgeschrittenen Stadium sogar Atemnot und Ohnmachtsanfälle.
Diagnose
Die Diagnose eines Trachealkollaps wird röntgenologisch festgestellt. Teilweise ist der Einsatz von Röntgendurchleuchtung erforderlich, um die Dynamik der Luftröhre im Verlauf des Atemzyklus darzustellen.
Therapie
Zu den Therapiemöglichkeiten gehört zunächst die medikamentöse Behandlung, die darauf abzielt, Entzündungen zu lindern, Husten zu unterdrücken und die Atemwege zu erweitern. In einigen Fällen reicht diese Behandlung jedoch nicht aus und die Patienten entwickeln trotzdem eine fortschreitende Atemnot.
Ein Trachealstent bietet hier eine moderne, minimal-invasive Lösung. Der Stent wird in die Luftröhre eingesetzt, um diese dauerhaft zu stabilisieren. Diese Methode ermöglicht es Hunden, wieder frei zu atmen und ein aktiveres Leben zu führen. Der Eingriff ist schonend und erfordert keine chirurgische Operation, sodass Ihr Hund schnell wieder nach Hause entlassen werden kann.
Für weitere Informationen und individuelle Beratung stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung!
Impressionen zum Trachealstent beim Trachealkollaps
Informationen zur Vorstellung in der interventionellen Kardiologie
Kontaktaufnahme
Vorbefunde versenden
Terminvereinbarung nach Erhalt der Unterlagen
Vorbereitung für den Eingriff
- Blutuntersuchung (Abnahme max. 10 Tage vor Eingriff)
Allgemeine Blutuntersuchung: Geriatrisches Profil, inkl. CRP und Blutgruppenbestimmung Patienten, die aus dem Ausland stammen: Bestimmung von Babesien, Leishmanien, Dirofilarien, Ehrlichien, Anaplasmen, Hepatozoon Canis - Patienten über 8 Jahre: bakteriologische Untersuchung des Urins (mittels Zystozentese)
- Patienten für Herzschrittmacher: Urinuntersuchung für UPC-Messung
Wichtig: Akute Erkrankungen wie Durchfall, Harnblasenentzündungen, Verletzungen, Fieber oder andere Arten von systemischen Erkrankungen stellen eine Kontraindikation für die Durchführung dieser Eingriffe dar und führen zur Verschiebung des OP-Termines. Bitte informieren Sie uns rechtzeitig, falls Ihr Tier solche Erkrankungen in den Tagen vor dem Termin entwickelt.
RA Kardiologie
Teamleiter interventionelle Kardiologie
Ricardo Abrantes
Tel.: 0176 5959 1699
E-Mail: ra-kardiologie@t-online.de
In Zusammenarbeit mit: Anicura Alzenau
Abteilung interventionelle Kardiologie
Mömbriser Str. 100, 63755 Alzenau
Tel.: 06023 7530
E-Mail: alzenau@anicura.de